Was ist eine Erntemilbe?
Erntemilben, auch bekannt als rote Käfer, Trombiculidmilben, Schrubbmilben, Beerenwanzen oder im Larvenstadium als Chigger, sind Milben, die häufig in Wäldern und Wiesen vorkommen. Erntemilben sind Verwandte von Spinnen. Sie sind fast mikroskopisch und messen nur 1/100 Zoll (0,4 mm) und haben einen orangefarbenen Farbton. Eine häufige Art der Erntemilbe in Nordamerika ist Trombicula alfreddugesi. In ihrem Larvenstadium heften sie sich an verschiedene Tiere, darunter Menschen, Katzen und Hunde. Erntemilben infizieren Menschen und Tiere am häufigsten im Herbst, daher der Name „Erntemilben“.
„Das sechsbeinige Larvenstadium ist das einzige Stadium, das sich
von Warmblütern ernährt.“
Das sechsbeinige Larvenstadium ist das einzige Stadium, das sich von Warmblütern, insbesondere Nagetieren, ernährt. Alle anderen Stadien der Erntemilbe leben in der Umwelt und sind nicht parasitär. Erntemilben leben oft in Beerenflecken, hohem Gras und Unkraut, Gehölzen, Kiefernstroh, Blättern und Rinde oder Mulch. Die erwachsene Erntemilbe, die acht Beine hat, ernährt sich von Vegetation. Die Larven sind tagsüber aktiv, besonders bei trockenem, sonnigem Wetter. Wenn ein warmblütiges Tier mit den Larven in Kontakt kommt, schwärmen sie darauf und heften sich an die Haut, insbesondere an dünn behaarten Hautpartien. Die Larven fressen zwei bis drei Tage und fallen dann auf den Boden, um den Lebenszyklus zu vervollständigen. Die Larvenmilbe ist orange und mit bloßem Auge kaum sichtbar.
Was machen Erntemilben mit Katzen?
Entgegen der landläufigen Meinung graben sich die Erntemilbenlarven nicht tief in die Haut ein und leben unter der Haut. Stattdessen leben die Larven auf der Hautoberfläche. Während der Fütterung durchbohren sie die Haut mit ihren kleinen, hakenförmigen Zähnen und injizieren starke Enzyme, die Hautzellen verdauen, die verflüssigt werden und von den Larven verzehrt werden. Die Enzyme reizen die Haut und führen zu starkem Juckreiz. Durch Juckreiz kaut oder kratzt sich die Katze selbst und verursacht selbst zugefügte Wunden. Die resultierenden Hautläsionen variieren von verkrusteten Stellen über Bereiche mit Haarausfall bis hin zu rohen feuchten Blutungsbereichen.
Bei Katzen sind Erntemilben am häufigsten um die Ohren und zwischen den Zehen zu finden, können aber fast überall am Körper gefunden werden.
Einzelne Katzen unterscheiden sich stark in ihrer Empfindlichkeit gegenüber dem Biss der Milben. Katzen, die häufig gebissen werden, können Allergien gegen die Milben entwickeln, was zu schweren klinischen Symptomen führt.
Wie wird ein Erntemilbenbefall diagnostiziert?
Ein plötzliches Auftreten von starkem Juckreiz im Spätsommer oder Frühherbst deutet darauf hin, dass Erntemilben oder ein ähnlicher Ektoparasit wie Flöhe vorhanden sein können. Viele Katzen nehmen die beißenden Larven während der Pflege auf und die Besitzer sehen möglicherweise keine der charakteristisch orangefarbenen Insekten.
Ihr Tierarzt wird die Diagnose stellen, indem er die Milbe identifiziert. Ansammlungen von Milben können als intensiv orange Flecken auf der Haut gesehen werden. Wenn weniger Milben vorhanden sind, können sie bei mikroskopischer Untersuchung eines oberflächlichen Hautkratzens gesehen werden.
Wie behandle ich Erntemilben?
Ihr Tierarzt wird Ihnen eine sichere und wirksame Behandlung verschreiben. Derzeit sind keine Produkte für die Behandlung von Erntemilben bei Katzen und Hunden zugelassen. Viele Insektizide, die zur Flohbekämpfung bei Katzen zugelassen sind, töten Erntemilben effektiv ab, wenn sie richtig angewendet werden. Es ist wichtig, ein Produkt mit guter Restaktivität zu wählen und die Katze während der Milbensaison im Haus zu halten.
„Das Auftragen von Alkohol tötet die Chiggers nicht ab oder hilft bei Symptomen.“
Das Auftragen von Alkohol tötet die Chiggers nicht ab oder hilft bei Symptomen. Alkohol verursacht dem Patienten nur brennende Schmerzen und Beschwerden.
Was kann ich tun, um den Juckreiz zu stoppen?
In den meisten Fällen benötigt die Katze keine Behandlung, sobald die Milben abgetötet sind. Bei Katzen, die sehr empfindlich auf Bisse von Milbenlarven reagieren, kann eine zusätzliche Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten angezeigt sein. In Fällen mit sekundären Hautinfektionen können Antibiotika erforderlich sein.
Betreffen Erntemilben Menschen?
Menschen können von Erntemilben betroffen sein. Erntemilben werden nicht von Katzen oder Hunden verbreitet, sondern von befallenen Außenumgebungen. Die Milben heften sich typischerweise an den Knöchel der Menschen, wenn sie durch befallene Vegetation gehen.
„Eine typische menschliche Hautreaktion besteht aus einem stark irritierenden Hautausschlag.“
Eine typische menschliche Hautreaktion besteht aus einem stark irritierenden Hautausschlag. Eine spezifische Behandlung ist normalerweise nicht erforderlich und die Larven werden während des Badens entfernt. Vorbeugung wird am besten erreicht, indem man lange Hosen und Socken trägt, wenn man im Spätsommer auf Wegen oder Wäldern geht und hohes Gras oder Unkraut oder Gebiete meidet, von denen bekannt ist, dass sie von Chiggern bewohnt werden.