GRUNDLEGENDE RELIGIÖSE KONZEPTE
A. Glaube an Gott
1. Theistischer Gott: Das Konzept des Seins, das (1) rein spirituell, (2) alles gut, (3) alles wissend und (4) allmächtig ist.
2. Theismus:
a) Eng: Glaube an die Existenz des theistischen Gottes.
b) Weit gefasst: Glaube an die Existenz eines anderen göttlichen Wesens als des theistischen Gottes.
3. Atheismus:
a) Eng: Unglaube an den Gottgott.
b) Weit gefasst: Unglaube an die Existenz irgendeines göttlichen Wesens.
4. Agnostizismus
a) Eng: weder Glaube noch Unglaube an die Existenz des theistischen Gottes.
b) Weit gefasst: weder Glaube noch Unglaube an die Existenz irgendeines göttlichen Wesens.
B. Arten des Theismus
1. Animismus: Glaube, dass unbelebteobjekte (wie Statuen oder Berge) haben Seelen.
2. Polytheismus: Glaube an die Multiplizität der Götter.
3. Henotheismus: polytheistischer Glaube, dass jede Nation oder jedes Land seinen eigenen Gott hat.
4. Dualismus: polytheistischer Glaube anzwei widersprüchliche Gottheiten, eine gute und die andere böse.
5. Monotheismus: Glaube an einen Gott, aber nicht unbedingt an den theistischen Gott.
6. Deismus: Monotheistischer Glaube an Agod, der das Universum in Bewegung setzte und es danach in Ruhe ließ.
7. Pantheismus: monotheistischer Glaubendass Gott mit der Natur als Ganzes identisch ist.
C. Offenbarung
1. Besondere Offenbarung: göttliche Offenbarung an Menschen, die (a) inhaltlich spezifisch und (b) für ein bestimmtes Publikum (wie die Bibel oder der Koran) ist.
2. Allgemeine Offenbarung: göttliche Offenbarung an Menschen, die (a) allgemein im Inhalt und (b) für ein allgemeines Publikum ist.
3. Theologie: der menschliche Versuch, besondere Offenbarung zu verstehen.
4. Natürliche Theologie: der Menschversuch, die allgemeine Offenbarung zu verstehen.