Feldspate: Feldspate sind die am häufigsten vorkommenden Mineralien in der Erdkruste. Diese Gruppe von Silikatmineralien ist etwas hart (6-6,5 auf Mohs Härteskala), hat oft eine rosa, weiße oder graue Farbe und zwei gute Spaltebenen, die sich in einem Winkel von fast 90 ° treffen (Abbildung 1). Es gibt zwei Haupttypen von Feldspat, Kalium (KAlSi3O8) und Plagioklas (NaAlSi3O8 oder CaAl2Si2O8). Plagioklas wird weiter durch die relative Menge an Natrium und Kalzium innerhalb des Minerals geteilt. Abbildung 2 und 3 zeigt REM-Bilder dieser Mineralien im Strandsand.
Das EDX-Elementspektrum für jedes Mineral zeigt die Häufigkeit verschiedener nachgewiesener Elemente, das Hauptwerkzeug zur Identifizierung dieser Körner. Bei der EDX-Analyse werden die Elektronen der inneren Schale der Atome, aus denen das Mineral besteht, angeregt und ausgestoßen. Außenschalenelektronen ersetzen diese ausgestoßenen Elektronen, um die Stabilität aufrechtzuerhalten und bestimmte Mengen an Röntgenenergie freizusetzen, die einem bestimmten Element entsprechen. Diese Energie wird auf der x-Achse des EDX-Elementspektrums angezeigt. Die Mineralien in den Abbildungen 2 und 3 enthalten beide Peaks von Silizium. Beachten Sie, wie sich die Peaks für beide Mineralien auf dem gleichen Energieniveau ausrichten, etwa 1,74 keV. Die Y-Achse repräsentiert die Anzahl der einzelnen Elemente – je höher die Anzahl, desto häufiger ist dieses Element im Mineral. Goldspitzen können jedoch vernachlässigt werden, da die Probe mit Gold beschichtet wurde. Das Mineral in Abbildung 2 wurde aufgrund von Peaks in Silizium, Aluminium und Kalium als Kaliumfeldspat identifiziert.
Die Zählungen legen nahe, dass Silizium etwa dreimal häufiger vorkommt als Aluminium und Kalium, was seiner chemischen Formel KAlSi3O8 entspricht. Das Mineral in Abbildung 3 wurde aufgrund der Anwesenheit von Silizium als Plagioklas-Feldspat identifiziert, Natrium, Kalzium, und Aluminium bei Häufigkeiten, die seiner chemischen Formel entsprechen, NaAlSi3O8 oder CaAl2Si2O8. Oft wird Plagioklas-Feldspat in einem Spektrum von natriumreich bis kalziumreich bezeichnet. Unser Exemplar fällt irgendwo in die Mitte, mit fast gleichen Teilen Natrium und Kalzium. Morphologisch zeigt das Korn von Plagioklas-Feldspat die klassische Spaltung, die oft mit Feldspaten verbunden ist, mit der flachen Oberfläche oben.